Die Erstellung von Ernährungsplänen ist eine wertvolle Fähigkeit, von der sowohl Sie als Ernährungsfachkraft als auch Ihre Kunden profitieren werden. Hier ist die ultimative Schritt-für-Schritt-Anleitung, die Ihnen hilft, Ernährungspläne zu erstellen, an die sich Ihre Kunden tatsächlich halten werden..

Die Erstellung realistischer und effektiver Ernährungspläne ist eines der wertvollsten Dinge, die Sie für Ihre Kunden tun können. Wenn Sie einen personalisierten Ernährungsplan erstellen und mit ihnen auf einer individuellen Basis arbeiten, hilft dies Ihren Kunden, sich unterstützt und angeleitet zu fühlen, die richtigen Entscheidungen für ihre gesundheitlichen Ziele zu treffen.

Viele Ernährungsfachkräfte schrecken jedoch vor der Erstellung von Ernährungsplänen zurück, denn die Erstellung kann zu einer langwierigen Aufgabe werden und später kann es passieren, dass der Plan von den Kunden nicht eingehalten wird, wenn sie nicht mit ihrem Lebensstil oder ihren Ernährungsvorlieben übereinstimmen. Sowohl die Ernährungsfachkraft als auch der Kunde können sich im Endeffekt frustriert fühlen.

Wie können Sie also einen guten Ernährungsplan erstellen, der die Gesundheits- und Wellnessziele Ihrer Kunden unterstützt und sie dazu bringt, sich daran zu halten? Bevor wir uns damit befassen, wie Sie einen Ernährungsplan erstellen können, wollen wir zunächst die Vorteile erläutern und uns überlegen, warum Sie sie Ernährungspläne in Ihrer Beratung einsetzen sollten.

Vorteile von Ernährungsplänen

Ganz gleich, ob Ihr Kunde mehr Muskeln aufbauen, besser schlafen, sein Immunsystem stärken oder mehr Gemüse essen möchte, Ernährungspläne können ein wertvolles Instrument sein, um Ihren Kunden zu helfen, ihre Gesundheits- und Wellness-Ziele zu erreichen. Hier sind einige weitere Vorteile der Verwendung von Ernährungsplänen in Ihrer Beratung.

1. Reduktion von Stress

Ein individueller Ernährungsplan beseitigt jegliches Rätselraten rund um das Thema Essen, da er Ihren Kunden einen genauen Überblick darüber gibt, was (und wann) sie essen sollen. Dies wird auch die Ängste Ihrer Kunden in Bezug auf Essen und Kochen lindern, da sie nicht wegen jeder Mahlzeit gestresst sein werden.


2. Geldersparnis

Ein Ernährungsplan erleichtert Ihren Kunden den Gang zum Lebensmittelgeschäft, da sie wissen, wie viel sie von jedem Produkt kaufen müssen, basierend auf den Angaben, die Sie (als Ernährungsfachkraft) für sie gemacht haben. Das hilft Impulskäufe zu vermeiden und langfristig Geld zu sparen.


3. Verhindert Lebensmittelverschwendung

Wenn Kunden einen individuellen Ernährungsplan befolgen, ist die Wahrscheinlichkeit, dass sie Lebensmittel verschwenden, geringer, da das Ziel darin besteht, dass sie das essen, was vorgegeben wurde.


4. Zeitersparnis

Ernährungspläne können eine große Zeitersparnis bedeuten, wenn es darum geht, im Voraus zu planen. Ob Mahlzeiten vorbereiten, in großen mengen vorkochen oder im Voraus einkaufen, Ihre Kunden können entscheiden, was für sie am besten funktioniert und entsprechend planen, um auf Kurs zu bleiben.

Schritt-für-Schritt-Anleitung zur Erstellung eines Ernährungsplans

Es mag entmutigend erscheinen, einen Ernährungsplan für Ihre Kunden zu erstellen, aber wenn Sie unsere Schritt-für-Schritt-Anleitung befolgen, können Sie einen unkomplizierten, leicht zu befolgenden Plan entwerfen, an den sich Ihre Kunden halten werden.

Schritt 1: Führen Sie ein Ernährungsassesment durch

Bevor Sie mit der Erstellung des Ernährungsplans beginnen, sollten Sie Größe, Gewicht, BMI und die aktuelle Nahrungsaufnahme Ihres Kunden notieren, um dessen Ernährungsbedürfnisse zu ermitteln und seine Gesundheits- und Wellness-Ziele zu unterstützen. Auf diese Weise können Sie eventuelle Ernährungsdefizite ermitteln, die Sie mit dem Ernährungsplan beheben möchten.

Es ist jedoch wichtig zu verstehen, dass jeder Kunde andere Ernährungsbedürfnisse hat, da jeder Mensch anders ist. Daher ist es wichtig, mit den Kunden auf individueller Basis zu arbeiten, um herauszufinden, was für ihre Ziele und ihre allgemeine Gesundheit am besten geeignet ist Hier sind einige allgemeine Richtlinien, die Sie berücksichtigen sollten, bevor Sie einen individuellen Ernährungsplan erstellen.

  • Energiebedarf: Der durchschnittliche Nicht-Sportler benötigt etwa 2.000 Kalorien pro Tag, um sein Gewicht zu halten und sich richtig zu ernähren, aber jemand, der regelmäßig aktiv ist, könnte zwischen 2.200 und 3.000 Kalorien pro Tag benötigen (je nachdem, ob es sich um einen Mann oder eine Frau handelt) [1, 2].

  • Kohlenhydrate: Laut den Empfehlungen der Deutschen Gesellschaft für Ernährung sollten Erwachsene mindestens 50 Prozent der täglichen Energiezufuhr in Form von Kohlenhydraten aufnehmen [5].

  • Eiweiß: Nach den aktuellen Empfehlungen der DGE sollten Erwachsene 0,8 g Eiweiß pro Kilogramm Körpergewicht pro Tag zu sich nehmen [5]. Für Personen ab 65 Jahren gibt es einen Schätzwert: 1,0 g Protein pro kg Körpergewicht. Sportlern und sehr aktiven Personen werden empfohlen, 1,2 bis 2,0 Gramm Eiweiß pro Kilogramm Körpergewicht und Tag zu sich zu nehmen, um den Bedarf zu decken.

  • Fett: Die DGE empfiehlt, dass bis zu 30 % der täglichen Kalorienzufuhr aus gesunden Fetten stammen sollten [5].

  • Flüssigkeitsbedarf: Für eine optimale Flüssigkeitszufuhr wird empfohlen, täglich 2 Liter zu trinken (Durchschnittswert). Sportler und aktive Menschen benötigen jedoch je nach Aktivitätsniveau möglicherweise mehr.

Profi-Tipp: Die Ernährungssoftware von Nutrium hilft Ihnen, diese Informationen an einem Ort zu speichern, damit Sie Ihre Kunden optimal betreuen können.

Schritt 2: Erhalten Sie einen tieferen Einblick

Ein weiterer wichtiger Faktor, den Sie vor der Erstellung eines individuellen Ernährungsplans berücksichtigen sollten, ist die Beurteilung der Koch- und Essgewohnheiten Ihrer Kunden. Denn wenn Sie sich nicht die Zeit nehmen, den Lebensstil, die Ziele und die Essgewohnheiten Ihres Kunden zu verstehen, kann es passieren, dass Sie einen Plan erstellen, an den er sich nicht hält.

Hier sind ein paar Fragen, die über den spezifischen Nährstoffbedarf hinausgehen.

  • Welche Lebensmittel mögen Sie und welche mögen Sie nicht?
  • Wie viel Zeit haben Sie jeden Tag zum Kochen?
  • Wie sieht Ihr Tagesablauf aus?
  • Haben Sie irgendwelche Allergien oder Unverträglichkeiten?
  • Wie hoch ist Ihr typisches Einkaufsbudget?
  • Gibt es in Ihrem Haushalt noch andere Personen, die Sie berücksichtigen müssen?
  • Was könnte Sie daran hindern, einen gesünderen Lebensstil zu führen?
  • Haben Sie bestimmte Ziele (körperliche, geistige oder andere)?

Wenn Sie die oben genannten Fragen stellen, erhalten Sie einen tieferen Einblick in die Ernährungsgewohnheiten Ihres Kunden, so dass Sie einen individuellen Ernährungsplan erstellen können, der zu seinem Lebensstil passt.


Schritt 3: Erstellen Sie ein Grundgerüst

Nachdem Sie nun einige wichtige Informationen gesammelt haben, ist es an der Zeit, einen Ernährungsplan zu erstellen, der zum Lebensstil Ihres Kunden passt und ihm hilft, seine Gesundheits- und Wellness-Ziele zu erreichen.

Sie können dies zwar von Hand tun, aber es ist einfacher, eine Ernährungssoftware zu verwenden, die Ihnen einen Teil der Arbeit abnimmt. Nutrium bietet mehrere Vorlagen für Ernährung- bzw. Speisespläne, um diesen Prozess zu vereinfachen, aber Sie können jede Vorlage weiter anpassen, um sie besser an die Ziele, das Aktivitätsniveau, das Lebensmittelbudget, die Lebensgewohnheiten und eventuelle Allergien oder Unverträglichkeiten Ihrer Kunden anzupassen.

Nutrium bietet auch eine Übersicht der Makro- und Mikronährstoffe für jedes Rezept und jeden Ernährungsplan, damit Sie sicherstellen können, dass die Ernährungsbedürfnisse Ihrer Kunden erfüllt werden.


Schritt 4: Erstellen Sie eine Einkaufsliste

Dank der Nutrium-Mobil-App wird für jeden Kunden automatisch eine Einkaufsliste erstellt, die auf dem Ernährungsplan basiert, den Sie für ihn erstellt haben. Erfahren Sie mehr über wie das funktioniert mit unserer Schritt-für-Schritt-Anleitung.


Schritt 5: Prüfen, kontrollieren und verbessern

Zwischen den Beratungsterminen können Sie mit Hilfe von unserer mobilen App den Kunden weiterhin betreuen und Sie haben die Möglichkeit zu sehen, was funktioniert und was nicht. So können Sie direkt Empfehlungen oder andere hilfreiche Tipps geben, um Ihren Kunden bis zum nächsten Beratungstermin zu unterstützen.

Bei diesen Folgeterminen können Sie Ihren Kunden nach seinem Feedback zum Ernährungsplan fragen und alle notwendigen Anpassungen vornehmen, damit er sich an Ihre Empfehlungen hält. Bedenken Sie, dass es zwar normal ist, wenn es zu Problemen kommt, dass es aber wichtig ist, sich auf kleine Schritte zu konzentrieren und die kleinen Erfolge zu feiern. So fühlt sich Ihr Kunde gehört und freut sich darauf, weiter mit Ihnen an seinen Zielen zu arbeiten.

Zusammenfassung

Die Erstellung von Ernährungsplänen kann teilweise eine mühsame Aufgabe darstellen. Aber wenn Sie die oben genannten Schritte befolgen, so werden Sie in der Lage sein, einen individuellen Ernährungsplan zu erstellen, der Ihren Kunden hilft, ihre Ernährungsbedürfnisse zu erfüllen und ihre Gesundheitsziele zu erreichen.

Referenzen:

  1. U.S. Department of Health and Human Services and U.S. Department of Agriculture. 2015 – 2020 Dietary Guidelines for Americans. 8th Edition. December 2015. Available at https://health.gov/our-work/food-nutrition/previous-dietary-guidelines/2015.
  2. Tiller, N. B., Roberts, J. D., Beasley, L., Chapman, S., Pinto, J. M., Smith, L., Wiffin, M., Russell, M., Sparks, S. A., Duckworth, L., O'Hara, J., Sutton, L., Antonio, J., Willoughby, D. S., Tarpey, M. D., Smith-Ryan, A. E., Ormsbee, M. J., Astorino, T. A., Kreider, R. B., McGinnis, G. R., … Bannock, L. (2019). International Society of Sports Nutrition Position Stand: nutritional considerations for single-stage ultra-marathon training and racing. Journal of the International Society of Sports Nutrition, 16(1), 50. https://doi.org/10.1186/s12970-019-0312-9
  3. Dietary guidelines for Americans, 2020-2025 - executive ... (n.d.). Retrieved March 11, 2022, from https://www.dietaryguidelines.gov/sites/default/files/2020-12/DGA2020-2025ExecutiveSummary_English.pdf
  4. Pramuková, B., Szabadosová, V., & Soltésová, A. (2011). Current knowledge about sports nutrition. The Australasian medical journal, 4(3), 107–110. https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC3562955/
  5. Referenzwerte der Deutschen Gesellschaft für Ernährung https://www.dge.de/wissenschaft/referenzwerte/